top of page

Personal qualifizieren

Pädagogischer Tag (Schule)

Teamtag (Jugendeinrichtung)

Schulung des Praxisteams

Verhaltensbezogene Maßnahmen, die bei Gelegenheit von außenstehenden Fachkräften durchgeführt werden, mögen kurzfristig Begeisterung entfachen, sind aber in der Regel nicht nachhaltig. Eine dauerhafte Wirkung wird erst ermöglicht, wenn Lehrkräfte oder Fachkräfte des Kollegiums bzw. des Teams Angebote regel- und dauerhaft durchführen. Hierfür benötigen sie eine gewisse Qualifikation.

Rakete Konzept hat in vielen Schulen und Jugendeinrichtungen Fachkräfte/Lehrkräfte/Schulsozialarbeiter geschult, verhaltensbezogene Maßnahmen der Suchtprävention durchzuführen.

Pädagogischer Tag

1. Pädagogischer Tag (Schule)

Der „Pädagogische Tag“, der in jeder Schule jährlich einem bestimmten fachlichen Thema gewidmet wird, findet zum Thema „Suchtprävention“ statt. An dieser Veranstaltung nehmen die Schulleitung, alle Lehrkräfte und die Schulsozialarbeiter teil.

Rakete Konzept bietet an, diese Fortbildung in Abstimmung mit der Steuergruppe zu moderieren und den fachlichen Input zum Thema Suchtprävention zu liefern. Gerd Rakete hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl solcher Veranstaltungen geleitet. Es hat sich gezeigt, dass die Einbeziehung aller Kolleginnen und Kollegen eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Gelingen des suchtpräventiven Reformvorhabens ist.

In der Regel wird in dieser Veranstaltung zunächst ein grundlegendes Wissen zu Tabak, Alkohol und Cannabis sowie zu den Folgen des Konsums dieser Substanzen vermittelt und es werden die konkreten Möglichkeiten der Suchtprävention vorgestellt. Das Kollegium erarbeitet dann in einem arbeitsteiligen Prozess suchtpräventive Maßnahmen, die im laufenden Schuljahr umgesetzt werden sollen. Diese Vorschläge werden der weiteren Arbeit des schulischen Steuergremiums zu Grunde gelegt und im Prozess der Abstimmung mit den anderen schulischen Gruppen weiterbearbeitet. Insofern ist der „Pädagogische Tag“ nicht nur ein Fortbildungsangebot, sondern gleichzeitig auch ein wichtiger Gestaltungsschritt auf dem Weg zur Einführung des suchtpräventiven Vorhabens.

2. Teamtag (Jugendhilfe)

 

Die Einführung suchtpräventiver Maßnahmen in der Jugendeinrichtung kann nur gelingen, wenn alle Fachkräfte über ein fachliches Basiswissen zum Umgang mit konsumierenden Jugendlichen verfügen, wenn sie die Möglichkeit haben sich mit ihren Bedenken und Vorschlägen an den Planungen zu beteiligen und wenn letztendlich eine verbindliche gemeinsame Stragetegie gefunden wird. Der "Teamtag", an dem die Leitung und alle Mitarbeiter/innen der Einrichtung/des Trägers teilnehmen, ist hierfür ein grundlegender Baustein. Rakete Konzept bietet an, diese Fortbildung in Abstimmung mit der Steuergruppe zu moderieren und den fachlichen Input zum Thema Suchtprävention zu liefern. Gerd Rakete hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl solcher Veranstaltungen geleitet.

In der Regel wird in dieser Veranstaltung zunächst ein grundlegendes Wissen zu Tabak, Alkohol und Cannabis sowie zu den Folgen des Konsums dieser Substanzen vermittelt und es werden die konkreten Möglichkeiten der Suchtprävention vorgestellt. Das Team erarbeitet dann in einem arbeitsteiligen Prozess Vorschläge für suchtpräventive Maßnahmen. Diese werden dem Steuergremium zur weiteren Ausarbeitung überlassen. Schließlich wird die Planung mit anderen Gruppen bzw. Vertretern des Trägers abgestimmt und beschlossen. Der Teamtag ist insofernnicht nur ein Fortbildungsangebot, sondern gleichzeitig auch ein wichtiger Gestaltungsschritt auf dem Weg zur Einführung des suchtpräventiven Vorhabens.

 

3. Schulung des Praxisteams

Die beschlossenen verhaltensbezogenen Maßnahmen werden in jeder Schule/Einrichtung von  einem Team aus Lehrkräften/Fachkräften umgesetzt. Diese werden hierfür von Rakete Konzept gezielt fortgebildet und bilden fortan das „Praxisteam Suchtprävention“. Die Teambildung ist sinnvoll, um regelmäßigen Austausch der "Praktiker" zu ermöglichen und Unterstützungspotentiale zu schaffen. Das Team Suchtprävention ist schließlich zum Konsumverhalten bzw. Substanzmissbrauch Ansprechpartner nach innen (Schullleitung, Lehrkräfte, Fachräfte, Jugendliche) aber auch nach außen (Drogenberatung Suchtpräventionsstellen, Netwerke für Gesundheitsförderung usw.).

Rakete Konzept bietet Schulungen an, in denen Fachkräfte/Lehrkräfte auf diese Aufgaben vorbereitet werden. Dabei geht es in der Regel um folgende Module:

  • Ausstiegshilfe „Rauchfrei jetzt!“

  • Reflexionskurse bzw. Unterrichtseinheiten im Rahmen des Curriculums

  • Planung von Peer- bzw. Mentoren-Projekten

Den Fach-/Lehrkräften des Praxisteams werden in Präsenzveranstaltungen Kenntnisse und Umsetzungskompetenzen zu diesen drei Handlungsbereichen vermittelt. Ziel es ist, diese Maßnahmen selbstständig durchführen zu können.

Die Fortbildungen nehmen in der Regel pro Modul ein oder zwei halbe Tage in Anspruch. Besondere Voraussetzungen der Gesprächsführung sind nicht erforderlich. Fortgebildete Lehrkräfte/Fachkräfte führen die Reflexionsmodule, Projekte und Ausstiegsangebote zunächst im Co-Teaching mit Gerd Rakete und später selbstständig durch.

Die Module sind in den Manualen "Rauchfrei jetzt!", "Curriculum Anti-Rauchkurs""Basics 2" und "Schülermentoren-Projekt" handlungsleitend beschrieben und stehen den Lehrkräften/Fachkräften zur Verfügung.

Wenn Sie mehr erfahren wollen oder Interesse haben, sich in ihrer Schule/Einrichtung für die Durchführung von Angeboten zur Suchtprävention zu qualifizieren, nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

Teamtag
Schulung
bottom of page